Pädagogik

Pädagogische Ausbilder

Name Raum Telefon
E. Beckert, OStD´ (Seminarleiterin) 112 24436 - 11
M. Franz, StD (Fachleiter f. bes. Aufgaben) 111 24436 - 13
B. Giffhorn, StR´ 207a 24436 - 24
T. Kunde, OStR 010 24436 - 16
J. Rasehorn, StR´ 207a 24436 - 24
A. Ledder, StD (Fachleiter f. bes. Aufgaben) 207 24436 - 21
G. Mende, StR´ 010 24436 - 16
S. Lindenberg, StD´ (ständige Vertretung der Seminarleiterin) 110 24436 - 12

Sebstverständnis der pädagogischen Ausbildung

Professionalität gewinnen – Leidenschaft bewahren – das Miteinander fördern

Auf der Grundlage der Kompetenzbereiche der APVO-Lehr bestimmen zwei Schwerpunkte die pädagogische Ausbildung am Studienseminar Braunschweig: der Erwerb von

Unsere Referendarinnen und Referendare entwickeln in einem eng verzahnten Theorie-Praxis-Bezug ein konstruktives Verhältnis zu den Anforderungen des Lehrerberufes.
Dazu zählen auch die Motivation zur kollegialen Zusammenarbeit oder zur Mitgestaltung der eigenverantwortlichen Schule mit der Bereitschaft zu einem lebenslangen eigenverantwortlichen Lernen.

Konstruktive Begleitung, Unterstützung und Beratung in wertschätzender Atmosphäre helfen Ihnen bei der Erreichung der Ausbildungsziele zur kompetenten Lehrkraft.

Planung, Durchführung und Reflexion bilden das „Kompetenzdreieck“ der Kernelemente der Ausbildung. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der didaktischen Kompetenz zu: die analytische Fähigkeit vom Lernenden her zu denken, die Lernausgangslage zu bestimmen, interessante Unterrichtsgegenstände auszuwählen und zu begründen, den Unterricht zu strukturieren und die ausgewählten Themen unter Berücksichtigung der Lerngruppe auf bestimmte Schwerpunkte für eine tragfähige Lernprogression reduzieren zu können.

Auf dem Fundament der Didaktik wird ein schülerorientierter, fachkompetenter und lernwirksamer Unterricht von der „Kunst der Methodik“ getragen. Die Referendarinnen und Referendare erproben und reflektieren Unterrichtsmethoden mit dem Ziel eines Lernens im Sinne einer hohen Lernerautonomie.

Wir vermitteln für den konkreten Unterricht wichtige pädagogische Führungskompetenzen wie das Classroom-Management, den Erwerb präventiver Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen, Techniken der Gesprächsführung, den Umgang mit Heterogenität und den Aufbau einer von Respekt und Wertschätzung geprägten Beziehung zwischen Lernenden und Lehrkraft. Die Referendarinnen und Referendare erfahren, wie Erziehung im Unterricht und durch Unterricht erfolgt.

Neben Planung und Durchführung stellt die Schulung der Reflexionskompetenz eine Schlüsselkompetenz dar. Die gezielte Reflexion und Evaluation des eigenen wie fremden Unterrichts führt zur stetigen Weiterentwicklung des unterrichtlichen Handelns. Dabei verfolgen wir gemeinsam das Ziel, die eigene Lehrerpersönlichkeit professionell stetig und konsequent weiterzuentwickeln. Der Blick auf die Individualität der Schülerin oder des Schülers als ein wesentliches Element in Unterricht und Schule bedarf authentischer Lehrerpersönlichkeiten, die mit Wohlwollen und Weitsicht und mit pädagogischer Kompetenz agieren.

Der Schulalltag ist für die Lehrkräfte nicht nur durch das „Kerngeschäft“ Unterricht geprägt. Unsere Referendarinnen und Referendare erlangen Strategien zur Bewältigung typischer Herausforderungen in der schulischen Praxis, Schülerinnen und Schüler individuell zu beraten, zu unterstützen, ihre Leistungen zu beurteilen oder Konflikte zu bewältigen.

Erfolgreiches Lehren und Lernen beruht auf einem verlässlichen Erziehungskonzept, das nur in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigen erfolgreich umgesetzt werden kann. Das Führen von Elterngesprächen, das Entwickeln von Beratungskompetenz, das Agieren auf Zeugniskonferenzen und die Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Klassen-lehrerin/eines Klassenlehrers sind so wichtiger Bestandteil des Ausbildungskonzeptes am Studienseminar Braunschweig.

Unsere Aufgabe als Leiterinnen und Leiter der Pädagogischen Seminare ist es, Sie beim Übergang von der ersten in die zweite Phase der Lehrerbildung zu unterstützen und Sie während Ihrer Ausbildung als verlässliche Beraterinnen und Berater zu begleiten. In diesem Sinne ist es unser Anliegen, dass Sie Ihre Leidenschaft für den Lehrerberuf bewahren und dabei Professionalität gewinnen – zur erfolgreichen Ausübung eines spannenden und verantwortungsvollen Berufes.Unsere Referendarinnen und Referendare entwickeln in einem eng verzahnten Theorie-Praxis-Bezug ein konstruktives Verhältnis zu den Anforderungen des Lehrerberufes.
Dazu zählen auch die Motivation zur kollegialen Zusammenarbeit oder zur Mitgestaltung der eigenverantwortlichen Schule mit der Bereitschaft zu einem lebenslangen eigenverantwortlichen Lernen.

Konstruktive Begleitung, Unterstützung und Beratung in wertschätzender Atmosphäre helfen Ihnen bei der Erreichung der Ausbildungsziele zur kompetenten Lehrkraft.

Planung, Durchführung und Reflexion bilden das „Kompetenzdreieck“ der Kernelemente der Ausbildung. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der didaktischen Kompetenz zu: die analytische Fähigkeit vom Lernenden her zu denken, die Lernausgangslage zu bestimmen, interessante Unterrichtsgegenstände auszuwählen und zu begründen, den Unterricht zu strukturieren und die ausgewählten Themen unter Berücksichtigung der Lerngruppe auf bestimmte Schwerpunkte für eine tragfähige Lernprogression reduzieren zu können.

Auf dem Fundament der Didaktik wird ein schülerorientierter, fachkompetenter und lernwirksamer Unterricht von der „Kunst der Methodik“ getragen. Die Referendarinnen und Referendare erproben und reflektieren Unterrichtsmethoden mit dem Ziel eines Lernens im Sinne einer hohen Lernerautonomie.

Wir vermitteln für den konkreten Unterricht wichtige pädagogische Führungskompetenzen wie das Classroom-Management, den Erwerb präventiver Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen, Techniken der Gesprächsführung, den Umgang mit Heterogenität und den Aufbau einer von Respekt und Wertschätzung geprägten Beziehung zwischen Lernenden und Lehrkraft. Die Referendarinnen und Referendare erfahren, wie Erziehung im Unterricht und durch Unterricht erfolgt.

Neben Planung und Durchführung stellt die Schulung der Reflexionskompetenz eine Schlüsselkompetenz dar. Die gezielte Reflexion und Evaluation des eigenen wie fremden Unterrichts führt zur stetigen Weiterentwicklung des unterrichtlichen Handelns. Dabei verfolgen wir gemeinsam das Ziel, die eigene Lehrerpersönlichkeit professionell stetig und konsequent weiterzuentwickeln. Der Blick auf die Individualität der Schülerin oder des Schülers als ein wesentliches Element in Unterricht und Schule bedarf authentischer Lehrerpersönlichkeiten, die mit Wohlwollen und Weitsicht und mit pädagogischer Kompetenz agieren.

Der Schulalltag ist für die Lehrkräfte nicht nur durch das „Kerngeschäft“ Unterricht geprägt. Unsere Referendarinnen und Referendare erlangen Strategien zur Bewältigung typischer Herausforderungen in der schulischen Praxis, Schülerinnen und Schüler individuell zu beraten, zu unterstützen, ihre Leistungen zu beurteilen oder Konflikte zu bewältigen.

Erfolgreiches Lehren und Lernen beruht auf einem verlässlichen Erziehungskonzept, das nur in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigen erfolgreich umgesetzt werden kann. Das Führen von Elterngesprächen, das Entwickeln von Beratungskompetenz, das Agieren auf Zeugniskonferenzen und die Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Klassen-lehrerin/eines Klassenlehrers sind so wichtiger Bestandteil des Ausbildungskonzeptes am Studienseminar Braunschweig.

Unsere Aufgabe als Leiterinnen und Leiter der Pädagogischen Seminare ist es, Sie beim Übergang von der ersten in die zweite Phase der Lehrerbildung zu unterstützen und Sie während Ihrer Ausbildung als verlässliche Beraterinnen und Berater zu begleiten. In diesem Sinne ist es unser Anliegen, dass Sie Ihre Leidenschaft für den Lehrerberuf bewahren und dabei Professionalität gewinnen – zur erfolgreichen Ausübung eines spannenden und verantwortungsvollen Berufes.